
TAIJI-QIGONG
STILLE IN BEWEGUNG
QiGong kann dazu eingesetzt werden, die Konzentrationsfähigkeit zu steigern und gleichzeitig die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren. Mit dem Üben gehen häufig eine höhere Umsetzungskompetenz, eine gesteigerte Lebensqualität sowie zunehmende Beweglichkeit und Gelassenheit einher.
QiGong wird häufig in der Kampfkunst (so auch in Shaolin-Klostern), der Meditation und in der Medizin verwendet. Auch in Deutschland empfehlen viele Ärzte das Üben von QiGong, um Stress abzubauen und körperlichen Beschwerden entgegenzutreten oder vorzubeugen.
Als eine der fünf Säuen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) wird QiGong sowohl präventiv als auch intervenierend genutzt.
Beim Üben von QiGong verbinden sich medizinische Aspekte der TCM mit sportlicher Aktivität und Entspannung. Sie erlernen Übungen, die das Wohlbefinden und die physische und psychische Gesundheit nachhaltig fördern.
DIE UNTERSCHIEDLICHEN FORMEN:
18 Bewegungen Teil I
Die 18 Bewegungen Teil I des Taiji-QiGong nach Lena Du Hong beinhalten die wesentliche Essenz der körperlichen Regulation und die besonderen Eigenschaften der Bewegungsqualität, die man speziell nur in den Traditionellen Chinesischen Bewegungskünsten und in den Beweglichen QiGong-Übungen findet.
Diese Form enthält sanft-elastische, rund-spiralförmige Bewegungen, die mit einer regulierenden Atmung kombiniert werden. Während der Übung kann sich der Geist beruhigen und innerlich zentrieren. So kann eine effektive Wirkung für die Pflege des eigenen Körpers erreicht werden.
JETZT ZUM ONLINE KURS ANMELDEN
18 Bewegungen Teil II
Diese Übungsreihe beinhaltet die zweiten 18 der insgesamt 36 Figuren und ist eine QiGong Form, die dynamischer und kräftiger anmutet als der Teil I.
Knochen, Gelenke und Muskulatur werden sanft mobilisiert und bis ins hohe Alter geschmeidig und kräftig gehalten. Die 18 Bewegungen Teil II ist eine besonders anmutige, fließende Übungsform, die zu lernen und auszuführen viel Freude macht als auch zu tiefer Entspannung führen kann.
Die elastischen Körperbewegungen ermöglichen und verbessern die gesamte Versorgung des Körpers mit Sauerstoff und fördern eine effektive Entspannung, die wiederum zur Beruhigung des Geistes beiträgt.
Herz-QiGong
8 Brokate
Die Übung der 8 Brokate eignet sich aufgrund der klaren Struktur ihrer Formen sehr gut für Menschen, die schon nach kurzer Zeit eine ganze Übungsform beherrschen und üben möchten. Sie sind gut geeignet zur Stärkung der Konstitution und zum Spannungsabbau. Stabilität und Zentrierung werden durch die klaren und aufgerichteten Haltungen gefördert.
Fliegender Kranich
Durch die einem Kranich nachempfundenen Bewegungen ist eine hochwertige und sehr kraftvolle Übungsreihe entstanden. Mit dem Kranich werden Langlebigkeit und Glück verbunden. Seine Bewegungen sind ruhig und kraftvoll, elegant und dynamisch, gelassen, leicht und natürlich und seine Haltung majestätisch, graziös und anmutig. Diese Übungsform beinhaltet wie auch die anderen Formen die Eigenschaften der traditionellen chinesischen Medizin und kombiniert die äußere Körperbewegung mit der innerlichen zentrierten geistigen Aktivität.