
UNTERNEHMEN
& TEAMS
Mit meinem Angebot begleite ich Sie und Ihre Mitarbeiter*innen mit wissenschaftlich untersuchten Methoden auf ihrem Weg, zukünftig neue Sichtweisen und Handlungsperspektiven zu entdecken.
Mit meinen Erfahrungen zur gezielten Stress- und Burn-Out-Intervention sowie als Coach von vielfältigen Veränderungsprozessen stehe ich auch Ihrem Unternehmen gerne zur Verfügung.
Nach einem kostenlosen Kennenlernen erstelle ich ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot.
DSMAB-KURS

DSMAB-KURS
DEM STRESS MIT ACHTSAMKEIT BEGEGNEN
Für Organisationen und Gruppen bietet sich dieses Format ganz besonders an, da ausschließlich mit der Anleitung zur Selbstreflexion gearbeitet wird und die Teilnehmer*innen, trotz Teilnahme in einer Gruppe, jede*r für sich und ganz individuell das Thema Achtsamkeit erforschen und erfahren können.
Durch die acht wöchentlichen Termine bietet dieser Kurs einen sehr guten und fundierten Einstieg in das Thema Achtsamkeit.

INHALT
Acht wöchentliche Termine unterstützen den ersten Kontakt mit dem Thema Achtsamkeit im Alltag und Berufsleben. Im Mittelpunkt stehen das Kennenlernen und die Weiterführung von Übungen wie Bodyscan, Yoga und Meditation oder anderen Achtsamkeitspraktiken.
Die Schwerpunkte der jeweils 1,5 Stunden dauernden Kurse werden in folgender Grafik dargestellt:
TEILNEHMER*INNEN
METHODEN
- Achtsame Wahrnehmungsübungen des Körpers in Ruhe (Bodyscan)
- Achtsame Wahrnehmungsübungen des Körpers in Bewegung (Yoga und QiGong)
- Es werden unterschiedliche Meditationsformen zum Kennenlernen vorgestellt
- Kurzvorträge oder Übungen zu den wöchentlichen Themen
- Anleitung zur Selbstreflexion und Zeit für Fragen im Plenum
- Integration der Übungen in Alltagssituationen
ZIELGRUPPE
DAUER UND ORT
ACHTSAMKEIT IM
BUSINESS

ACHTSAMKEIT IM BUSINESS
Trotz aller Belastungen immer wieder zu einem Punkt gelangen, der Entlastung möglich macht? Wenn Sie dies sich selbst und Ihren Mitarbeiter*innen ermöglichen möchten, ist dieser Workshop genau richtig für Sie und Ihr Unternehmen.

INHALT
Achtsamkeit ist die Voraussetzung für eine empathische sowie die eigenen und auch die Ressourcen anderer wertschätzende Berufstätigkeit.
Achtsames Arbeiten zeichnet aus, dass man mit sich selber in gutem und mitfühlendem Kontakt ist und ohne Leistungsdruck sich selbst und auch anderen gegenüber handelt. Mit Achtsamkeit zu arbeiten führt dazu, dass man sich ohne Druck seiner Arbeit widmen und so viel effizienter arbeiten kann.
In diesem Workshop werden die drei zentralen Meditationsformen aus den sogenannten MBSR-Kursen (Mindfulness-Based Stress Reduction, entwickelt von Jon Kabat Zinn) – BodyScan, Yoga sowie Sitzmeditation – vorgestellt und geübt.
Sie erlernen außerdem weitere, jederzeit anwendbare kurze Übungen, mit denen Achtsamkeit in den beruflichen und privaten Alltag einfließen kann.
Darüber hinaus bietet der Workshop die Möglichkeit zum kollegialen Austausch und der Reflexion eigener achtsamkeitsbasierter Erfahrungen.
TEILNEHMER*INNEN
METHODEN
Impulsvortrag zum Thema Stressreduktion durch Achtsamkeit, kennenlernen und üben unterschiedlicher Meditationsformen, Diskussion im Plenum, kollegialer Austausch, Klärung von Fragestellung und Anliegen der Teilnehmenden, praktische Anwendung der geübten Inhalte.
Sie erhalten Audiodateien für das Üben im Alltag und auch zur Weitergabe an andere Interessierte.
ZIELGRUPPE
DAUER UND ORT
ACHTSAMKEIT
IM ZEITMANAGEMENT

ACHTSAMKEIT IM ZEITMANAGEMENT
In diesem Workshop erfahren Sie, was Achtsamkeit ist und wie durch das Erlangen von Bewusstheit der Faktor Zeit auch im Berufsleben eine andere Rolle als bisher einnehmen kann.

INHALT
Ein interaktiver Vortrag führt in das Thema Achtsamkeit ein und durch diese Veranstaltung. Während der Veranstaltung werden unterschiedliche Achtsamkeitsmethoden geübt und angewandt. Weiterhin gibt es Einblicke in eine gesunde Ziel- und Zeitkultur, in die Erarbeitung einer persönlichen Morgenroutine und auch das Thema Schlafhygiene wird beleuchtet. Einzelne Bedürfnisse der Teilnehmer*innen werden gerne berücksichtigt.
Sie erlernen außerdem weitere, jederzeit anwendbare kurze Übungen, mit denen Achtsamkeit in den beruflichen und privaten Alltag einfließen kann.
Darüber hinaus bietet der Workshop die Möglichkeit zum kollegialen Austausch und der Reflexion eigener achtsamkeitsbasierter Erfahrungen.
TEILNEHMER*INNEN
METHODEN
Impulsvortrag, kennenlernen und üben unterschiedlicher Meditationsformen, Diskussion im Plenum, kollegialer Austausch, Klärung von Fragestellung und Anliegen der Teilnehmenden, praktische Anwendung der geübten Inhalte.
Sie erhalten Audiodateien für das Üben im Alltag und auch zur Weitergabe andere Interessierte.
ZIELGRUPPE
DAUER UND ORT
ACHTSAMKEITSTAG

ACHTSAMKEITSTAG
Der Tag wird überwiegend im so genannten „goldenen Schweigen“ verbracht, so dass jede*r ganz bei sich selbst bleiben und eigene wichtige Erfahrungen im Umgang mit der Stille machen kann.

INHALT
Während dieses Achtsamkeitstags werden unterschiedliche Meditations- und andere Achtsamkeitsübungen aus den sogenannten MBSR-Kursen (Mindfulness-Based Stress Reduction, entwickelt von Jon Kabat Zinn) – BodyScan, Yoga sowie Sitzmeditation geübt. Weiterhin werden die sog. Metta-Meditation (auch Herz- oder liebende-Güte-Meditation) und andere Meditationsformen gemeinsam angewandt.
TEILNEHMER*INNEN
METHODEN
ZIELGRUPPE
DAUER UND ORT
STRESSREDUKTION
MIT QIGONG

STRESSREDUKTION MIT QIGONG
QiGong wird häufig als Meditation in Bewegung bezeichnet. Gemeinsamkeiten verbinden. Warum nicht gemeinsam etwas erlernen, was erwiesenermaßen gesund ist und gleichzeitig verbindet?

INHALT
QiGong ermöglicht es, die eigenen Bedürfnisse und damit auch die Bedürfnisse anderer Menschen sensibler wahrzunehmen. Auf die Arbeit übertragen bedeutet dies, ganz leicht und flexibel die eigenen und die Konzepte anderer zu überprüfen und in die jeweiligen Bedingungen mit einzubeziehen. Durch einen bewussten Beziehungsaufbau zum eigenen Umfeld und auch in anderen Kontexten findet authentisches Arbeiten statt, das begeistert und nicht nur instruiert.
Durch das Üben von QiGong lässt sich sowohl die Konzentrationsfähigkeit steigern als auch die physische und psychische Gesundheit nachhaltig fördern – außerdem werden die Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert. Somit gehen mit dem Üben von QiGong häufig eine gesteigerte Lebensqualität sowie zunehmende Gelassenheit und Beweglichkeit einher.
Sie werden an diesem Tag die verschiedenen Aspekte von QiGong kennenlernen und können diese dann in Ihren Alltag integrieren. Zum weiteren Üben im Alltag erhalten die Teilnehmer*innen kostenlosen Zugriff zu einer Videoübungsreihe der Dozentin.
TEILNEHMER*INNEN
- lernen Elemente aus dem TaiJi-QiGong 18 Bewegungen Teil 1 kennen,
- erfahren, was Stress für den Körper bedeutet,
- erforschen ihren eigenen Körper und lernen Methoden kennen, wie durch QiGong Stress im Körper abgebaut werden kann,
- lernen Übungen in Stille kennen und können diese gezielt bei sich selber während Ihres Alltags einsetzen und
- lernen unterschiedliche Methoden kennen, um sich zu entspannen oder für eine Herausforderung zu aktivieren.
METHODEN
Impulsvortrag zum Thema TaiJi-QiGong und Stressreduktion, Kennenlernen und Üben unterschiedlicher Elemente der Übungsform TaiJi-QiGong 18 Bewegungen Teil 1 in Stille und Bewegung, Diskussion im Plenum, kollegialer Austausch, Klärung von Fragestellung und Anliegen der Teilnehmenden, praktische Anwendung der geübten Inhalte.
ZIELGRUPPE
DAUER UND ORT
MBSR-KURS

MBSR-KURS
MINDFULNESS BASED STRESS REDUCTION
Ein MBSR-Kurs kann dabei unterstützen, mit Krankheiten besser umzugehen und reduziert Stress, Angst und Depression. Die Wirksamkeit für eine ganze Reihe von körperlichen und psychischen Faktoren ist sehr gut untersucht und vielfach bestätigt. Dieses Kurs-Format wurde in den 1970er Jahren von Dr. Jon Kabat-Zinn und Kollegen an der Universitätsklinik in Worcester, Massachusetts (USA) als ein Programm zur „Stressbewältigung durch die Übung von Achtsamkeit“ entwickelt.

INHALT
Ein MBSR-Kurs ist ein Übungsweg über acht Wochen, in dessen Mittelpunkt die Übung der Achtsamkeit in Form von Körperwahrnehmung, Yoga und Meditation sowie unser persönliches Erleben im Alltag stehen. Begegnet man sich selber mit Mitgefühl, kann man auch den äußeren Umständen, egal wie sehr sie uns auch fordern, achtsam und mit Mitgefühl begegnen und dadurch Erleichterung in allen Lebensbereichen erfahren.
Die Schwerpunkte der jeweils 2,5 Stunden dauernden Kurse werden in folgender Grafik dargestellt:
TEILNEHMER*INNEN
METHODEN
- achtsame Wahrnehmungsübungen des Körpers in Ruhe (Bodyscan)
- achtsame Wahrnehmungsübungen des Körpers in Bewegung (Yoga)
- Achtsamkeits-Übungen im Sitzen und im Gehen (Meditation)
- Kurzvorträge, Kleingruppengespräche und Austausch zu Schwerpunktthemen wie Umgang mit Stress oder Schmerzen,
Umgang mit schwierigen Gefühlen wie Wut, Ärger und Trauer, achtsame Kommunikation, Selbstachtung, Mitgefühl - Integration der Übungen in Alltagssituationen
- Achtsamkeitstag: ein Übungstag im Schweigen mit den im Kurs bereits erfahrenen, aber auch neuen Übungen und Meditationen